Gemeinsam zur Amateurfunklizenz


Du hast Interesse an Kommunikation und Technik? Dann komm zu uns und werde Funkamateur!

  • Selbstbau von Funkgeräten und Antennen
  • Sendebetrieb bis 100W
  • Weltweit per Kurzwelle
  • viele UKW-Relais
  • Satellitenbetrieb
  • portabel, mobil, stationär
  • hohe Reichweiten auch mit geringer Leistung
  • analoge und digitale Sprache, Bild, Daten und Chat
  • unkommerziell, experimentell
  • Notfunk
  • Fielddays und Conteste
  • weltweite Community

 

Frage:          Du möchtest Freunde in aller Welt finden?  

Antwort:       Dies ist auch ohne Internet möglich.

 

Frage:          Du wolltest schon immer mal Kontakt zu Astronauten auf der Internationalen

    Raumstation oder zum Südpol (Forschungsstation Neumayer III) haben? 

Antwort:       Mit unserem Hobby ist dies möglich.

 

Aber ist funken denn noch zeitgemäß?


Natürlich! Ohne drahtlose Kommunikation wäre unser heutiger Alltag nicht mehr denkbar.
Ein Mobiltelefon z.B. wäre mit langem Kabel daran nur halb so praktisch. Außerdem ist „Funk“ nicht gleich „Sprechfunk“. Dazu gehört z.B., wenn man möchte, auch ein über Richtfunkstrecken betriebenes Hochgeschwindigkeits-Datennetz, das parallel zum Internet betrieben wird.

 

 

In der Prüfungsvorbereitung wird Fachwissen im Bereich Elektrotechnik, Betriebstechnik und Vorschriften vermittelt.

Hast du Interesse? Zusammen schaffen wir das !

 

Das es eine Novellierung der Amateurfunkverordnung gibt (Link) werden sich auch die Fragenkataloge ändern. Die neuen Fragenkataloge werden voraussichtlich im Herbst 2023 von der BNetzA veröffentlicht. Die Ausbilder werden sich erst dann mit den Änderungen befassen und ihre Ausbildungsunterlagen entsprechend überarbeiten können. Wir werden den Start der Ausbildung entsprechend anpassen und rechtzeitig bekannt geben.

 

 Lehrgangsbeginn:                             Voraussichtlich Feb. 2024                                          
 Lehrgangsende:  Juli / August 2024
 Wann:

Theorie jeden Sonntag, 09h00 – 13h00
Praxis an einigen Terminen daran anschließend ab 14h00

 Wo: im OV-Heim, Am Wiesengrund 1, 26655 Westerstede
   
Was muss ich mitbringen:

Wir setzen keine besondere Vorbildung voraus,
Interesse an Technik sollte allerdings vorhanden sein.

Was es kostet:

Es gibt keine Lehrgangsgebühr.
Es müssen allerdings Ausbildungsmittel wie Lehrbücher, Taschenrechner,
Fragenkataloge und Material für die Praxis beschafft werden.
Die Kosten beliefen sich in der Vergangenheit auf ca. 100,- €. Hinzu kommen noch Kosten für die Prüfung und Rufzeichen in Höhe von ca. 75,- € bei der Bundesnetzagentur. Aktuelle Preise für Bücher liegen natürlich noch nicht vor

 

Besuche uns doch bei einem unserer nächsten Vereinstreffen (letzter Freitag im Monat)


Anmeldung oder Fragen zum Lehrgang ?

Telefon:             +49 175 514 55 99
E-Mail:               Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 
 
Anmeldeschluss ist der 31.12.2023.
Ein späterer Einstieg in den Lehrgang ist grundsätzlich möglich. Das setzt aber voraus, dass der bereits behandelte Lehrstoff eigenständig nachgearbeitet wird.
Lehrgangsteilnehmer und Ausbilder sind gern bereit dabei zu unterstützen.
 
 


 
 
 

Schwarzes Brett